XLX Multiprotokoll Server
XLX-Multiprotokoll-Server :
XLX Multiprotokoll Server sind am einfachsten einzurichten.
Da die XLX-Module (A-Z,Disconnect & Status) wie Reflektoren bedient werden, reicht hier eine Einzelne Talkgroup.
Hier im Beispiel die TG4. Dies wird auch die Basisnummer zur Modulumschaltung.
Auf dieser Talkgroup ist der XLX am Gateway erreichbar.
Die Module A-Z werden dann mit den Reflektornummern 44001-44026 geschaltet.
Modul E wäre also Ref 44005, Disconnect 44000 und Status 45000.
Dazu wird der entsprechende Abschnitt in der GATEWAY.ini angepasst :
[XLX Network] Enabled=1 <-- 1 Aktiviert das Netz/0 deaktiviert das Netz File=XLXHosts.txt <-- File für die aktuellen XLX Server, wird regelmäßig aktualisiert Port=62030 Password=passw0rd ReloadTime=60 <-- Zeit nach der die XLXHosts.txt aktualisiert wird # Local=3351 Slot=2 <-- Timeslot auf dem XLX am Gateway läuft TG=4 <-- Talkgroup auf der XLX am Gateway läuft Base=44000 <-- Basis auf der die Module/Reflektoren des XLX umgeschaltet werden Startup=518 <-- XLX-Server der zum Startup des Gateways eingestellt wird. Nummern stehen in der XLXHosts.txt Relink=10 <-- Zeit in Minuten, nach der auf den Startup XLX zurück geschaltet wird Debug=0
Vorgegeben ist hier im Beispiel der XLX518, der beim Startup connected wird, und auf das, in der XLXHosts.txt hinterlegte, Standardmodul geschaltet wird.
Will man z.B. lieber auf XLX950 starten, trägt man bei Startup= stattdessen die 950 ein.
Wechselt man das Modul, oder sogar den XLX-Server im laufenden Betrieb, fällt der Gateway nach der eingestellten Relink Zeit automatisch wieder auf den voreingestelten Server, und sein Standard Modul zurück.