Tips & Mods zum Analog Devices Adalm Pluto

German Amateur Radio Station
Tips & Mods zum Analog Devices Adalm Pluto
Da s HD1 lässt sich in geringem Umfang im Frequenzbereich erweitern, dazu gibt es in der CPS ein verstecktes Menü. Um dieses Menü zu öffnen, klicken Wir mit gedrückter CTRL-Taste und der Linken Maustaste in die untere Statusleiste. Es öffnet sich ein Fenster, indem ein Passwort eingegeben werden muss. Dort geben Wir 11882 ein und … Weiterlesen
Nachdem Ich letztens vor dem Problem stand, das eine unter Buster lauffähige wpa_supplicant.conf, mit mehreren WLan Netzen und Priorisierung, nicht mehr unter Bullseye laufen wollte, Betrieb Ich etwas “Ursachenforschung”. Scheinbar akzeptiert das aktuelle RaspiOS Bullseye (zumindest bei Mir) keine Plain Text Passwörter mehr in der wpa_supplicant.conf, und deaktiviert das Wlan sobald welche darin sind. Warum, … Weiterlesen
Um das leidige Thema zu umgehen, das Brandmeister Tools wie DVSwitch, nicht über das MMDVM Protokoll anbinden möchte, sondern über das Open DMR Terminal Protocol (ODTP), gibt es in DVSwitch das Tool STFU (Simple Terminal Feature Update). STFU verbindet DVSwitch, statt mit der MMDVMBridge und dem MMDVM Protokoll, per ODTP mit dem Brandmeister Netz. Dazu … Weiterlesen
Wer mit einem Hotspot am Raspberry Pi, oder ähnlichen Single Board Computern arbeiten möchte, und die volle Kontrolle über die Software behalten will, kommt um eine Installation von G4KLX’s MMDVMHost nicht herum. Daher werde ich hier Schritt für Schritt zeigen, wie das ganze am Raspberry Pi installiert wird.Vorausgesetzt wird ein fertig installiertes Raspbian. Wer den … Weiterlesen
Standardmäßig kommt der Adalm Pluto nur mit einem Frequenzbereich von 325 – 3800 Mhz.Dieser läßt sich aber leicht auf 70 – 6000 Mhz erweitern. Dazu gehen Wir über SSH direkt auf die Linux Konsole des Pluto.Unter Windows geht das z.B. über Putty. Standardmäßig, über USB an den PC angeschlossen, reagiert der Pluto auf die IP … Weiterlesen
Wer auf seinem Raspberry Pi den 64bit Kernel testen möchte, ohne gleich das gesamte 64bit System zu installieren, kann das ganz einfach machen. Zuerst solltet Ihr im Verzeichnis /boot schauen, ob die Datei kernel8.img bereits vorhanden ist. Wenn diese noch nicht vorhanden ist muss das System geupdatet werden: sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade … Weiterlesen
Mit einer einfachen Modifikation der Rauschsperre, kann die Empfangsleistung der meisten MD380/RT3 ordentlich gesteigert werden. Die Rauschsperre ist bei vielen Geräten sehr “konservativ” eingestellt, und öffnet erst bei recht starken Signalen.(Bei meinem Modell erst bei ca. S8) Das begrenzte die nutzbare Reichweite von Repeatern etc. enorm. Im CPS der Geräte gibt es 2 wählbare Rauschsperren … Weiterlesen
Der Adalm Pluto wird standardmäßig mit einem Dualcore Prozessor ausgeliefert.Allerdings ist ein Kern deaktiviert. Diesen schalten Wir wieder aktiv. Dies geschieht über die SSH Konsole. Auf dieser eingeloggt, fragen Wir die CPU-Information ab :cat /proc/cpuinfo <Enter> In der jetzt folgenden Ausgabe, sehen Wir nur einen aktiven Prozessorkern. Um den zweiten Kern zu aktivieren, geben Wir … Weiterlesen
Viele HotSpots reagieren empfindlich auf Übersteuerung, daher macht es Sinn die Sendeleistung des Gerätes so niedrig wie möglich zu halten. Leider können die RT3/MD380 nur 500 mW in der Kleinsten Einstellung. Dies lässt sich über das Service Menü ändern und das Gerät auf ca. 100mW im Modus Low einstellen. Zuerst öffnen Wir den CPS Programmer.Anschließend … Weiterlesen
Im MMDVMHost-Dashboard von Kim, DG9VH, gibtes eine Möglichkeit per Button zwischen dem Brandmeister- und DMRPlus Netz hin- und her zuschalten.Dafür ist aber ein klein wenig Arbeit notwendig. Als erstes sollte das Dashboard, und gegebenenfalls der MMDVMHost, auf den aktuellen Stand gebracht werden. Auf der Konsole wechseln Wir erst mal in das Verzeichnis des MMDVMHost.cd /opt/MMDVMHost/ … Weiterlesen
Seit kurzem gibt aus der MMDVM Schmiede von G4KLX DMRGateway, ein Tool was es ermöglicht, mit dem MMDVMHost, in mehreren DMR Netzen gleichzeitig zu sein.Den Gateway findet Ihr hier -> GitHub – g4klx/DMRGateway: A multi-network DMR gateway for the MMDVM. Ideal, wenn einen das Umschalten zwischen Brandmeister und DMRPlus nervt. 😉Dazu kommt noch das XLX … Weiterlesen
Hier mal ein kleines Tutorial zum richtigen flashen der Tytera MD380/MD390 | Retevis RT3/RT8 und deren Klone. Gerät im Flashmodus starten Es spielt keine Rolle, ob Ihr mit dem KG5RKI Windows Tool, dem Original Tytera Tool für Windows oder unter Linux mit den MD380Tools flasht.Das Gerät wird in allen Fällen, zum Firmware flashen, in den … Weiterlesen
Wer sein DVPi Image updated, und danach stotternden, roboterartigen Sound bei der Wiedergabe von DMR oder DStar hat, sollte einmal kontrollieren, ob sich nicht Pulseaudio installiert hat. Sollte dies der Fall sein, entfernt Pulseaudio einfach auf der Konsole mit sudo apt-get purge pulseaudio -y Nach einem Reboot sollte dann alles wieder normal klingen.
Wer Probleme mit seinem Provider DNS hat, oder aus anderen Gründen einen alternativen DNS-Dienst wie Cloudflare, Google oder OpenDNS verwenden möchte, kann das in den aktuellen RaspiOS Versionen relativ einfach machen. Das ganze erledigen Wir mit wenigen Zeilen, auf der Kommandozeile. Ob direkt am Raspi, oder via SSH ist dabei egal. Dazu editieren Wir einfach … Weiterlesen
Nach einem System Update kann es passieren, das der 3,5″ Touchscreen nicht mehr angesprochen wird und weiß bleibt. Scheinbar ist beim Update der dazu gehörige Treiber “raus geflogen”. Diesen kann man einfach auf der Konsole nachinstallieren. Als erstes Cloned Ihr dazu das Github Repository von Waveshare in einen Ordner eurer Wahl: sudo git clone https://github.com/waveshare/LCD-show … Weiterlesen
Wenn Euer Ailunce HD1 Schwierigkeiten beim einschalten hat, z.B. mehrfaches einschalten notwendig ist, oder laufend Datum und Uhrzeit verliert, könnte das an einem Leeren Pufferakku im Gerät liegen. Der erhalt flüchtiger Daten, wird intern mit einem Pufferakku gesichert, der, wenn das Gerät zu selten benutzt wird, oder zu lange aus ist, Leer läuft. Dieser Pufferakku … Weiterlesen
Der NanoPi Neo hat eine ziemlich perverse, blaue Status LED die als Heartbeat Anzeige dauernd blinkt, und selbst durch das Gehäuse nervt. Mit einigen wenigen Zeilen im Terminal, lässt sich diese ausschalten, oder im verhalten ändern. ls /sys/class/leds/ zeigt die Verfügbaren LED’s an.Je nach System werden die LED’s unterschiedlich im System angezeigt, z.B: Ubuntu Core … Weiterlesen
Da ich immer mal wieder, zum Flashen der Userdatenbank, bzw. zum erstellen der aktuellen MD380Tools Firmware, die eigentlichen MD380Tools benötige, habe ich diese auf einen meiner Raspberry Pi installiert. Die Installation ist an sich mehr als simpel, genauso wie die nötigsten Handgriffe um ein Tytera MD380/MD390 bzw. Retevis RT3/RT8 zu Flashen und mit der Userdatenbank … Weiterlesen